Fließgewässer in Tirol
Übersicht über raumplanerische Daten
Begriffsdefinitionen
-
Rote Gefahrenzone:
Sie umfasst jene Flächen, die durch Wildbäche oder Lawinen gefährdet sind. In diesen Gebieten kann keine
ständige Benutzung für Siedlungs- oder Verkehrswesen stattgegeben werden.
-
Rote Gefahrenzone rot-gelber-Funktionsbereich:
Darunter werden Überflutungsflächen mit einem wesentlichen Potential für den Hochwasserrückhalt
verstanden.
-
Gelbe Gefahrenzone:
Innerhalb der gelben Gefahrenzone kommt es mit mittleren Wahrscheinlichkeiten zu Beeinträchtigungen
durch Überflutungen. In diesem Bereich gilt kein Bauverbot, Beschädigungen der Bausubstanz ist bei
Ereigniseintritt möglich.
-
Blauer Funktionsbereich:
In diesem Bereich werden schutzwasserwirtschaftliche Maßnahmen durchgeführt, solche Gebiete können auch
außerhalb von Überflutungszonen liegen.
-
Gefahrenzone bis HQ300:
In diesen Bereich kommt es zu wahrscheinlichen Ausuferungen bei Eintritt eines 300-jährlichen
Hochwasserereignisses.
Weitere Projektinhalte
-
Überblick
Übersichtsseite, auf der
allgemeine Informationen und Inhalte bezüglich der dargestellten Projektinhalte gegeben werden.
-
Darstellung hydrologischer Daten
Übersichskarte, auf der
hydrologische Daten (z.B. Abfluss- und Niederschlagsdaten) des Bundeslandes Tirol visualiert werden.
-
Flussportraits
Übersichtskarte, auf der
ausgewählte größere Talflüsse des Bundeslandes Tirols hinsichtlich ihrer hydrologischer
Eigenschaften
präsentiert werden.